Die GIS AG, der führende Hersteller von Elektrokettenzügen und Kransystemen, hat ihre Lehrwerkstatt mit einer topmodernen CNC-Maschine des Typs Makino DA300 ausgestattet. Diese Investition soll die Ausbildung der Lernenden auf ein noch höheres technologisches Niveau heben. Bereits im Januar hatten die Auszubildenden bei einem Besuch beim Maschinenhersteller in Deutschland die Gelegenheit, die 5-Achs-Bearbeitungsmaschine zu begutachten und testen. Seit einigen Monaten steht diese High-End-Werkzeugmaschine nun im Werk in Schötz und ermöglicht den Polymechaniker-Lernenden im dritten und vierten Lehrjahr eine praxisnahe Ausbildung.
Der Einsatz einer derart fortschrittlichen Maschine in der Lehre ist selten, aber äusserst wertvoll. Die praxisorientierte Arbeit an der Makino DA300 bereitet die Lernenden optimal auf ihre zukünftige Rolle in der Produktion vor. Schon während der Ausbildung lernen sie, komplexe Werkzeugkomponenten herzustellen und übernehmen somit frühzeitig eine wichtige Rolle im Herstellungsprozess der Elektrokettenzüge. Zudem werden sie automatisch in der präzisen Programmierung und Vorbereitung der Arbeitsschritte geschult, da Fehler an dieser Maschine schnell hohe Kosten verursachen können.
Mit dieser Investition setzt die GIS AG einen bedeutenden technologischen Meilenstein in der Polymechaniker-Ausbildung. Gleichzeitig wird grosses Vertrauen in die Fähigkeiten der Lernenden gezeigt und deren Bedeutung für das Unternehmen verdeutlicht.
Ein ausführlicher Bericht über die Werkzeugmaschine für die Lehrwerkstatt ist im Schweizer Maschinenmarkt erschienen: Makino-Bearbeitungszentrum für die GIS-Auszubildenden (maschinenmarkt.ch)