Der 16. Juli war für die Mitarbeitenden der GIS AG kein gewöhnlicher Arbeitstag. In der Kettenzug-Montage hing ein grosses Transparent von der Decke, es gab ein Sandwich zum Znüni, für ein Gruppenfoto galt es sich herauszuputzen, zwischendurch flog sogar ein bisschen Konfetti durch die Luft und am Nachmittag kam das Glacevelo zu Besuch. Diese besonderen Vorkommnisse hatten einen wichtigen Grund: An jenem schwülwarmen Dienstag kurz vor den Sommerferien wurde in der Produktionshalle in Schötz der 500'000ste GIS-Elektrokettenzug gefertigt – ein bedeutender Meilenstein in der Firmengeschichte.
Erster GIS-Kettenzug im Jahr 1963
Die Geschichte der GIS AG begann im Jahr 1957 mit der offiziellen Gründung. 1963 kam der erste GIS-Hebezug auf den Markt. Seitdem hat sich das Unternehmen stark entwickelt. Die Mitarbeiterzahl stieg von ursprünglich 6 auf mittlerweile 140 und die Produktionsfläche am Standort in Schötz wuchs von rund 600 m² auf über 12.000 m². Seit dem Bezug der neuen Werkhalle im Jahr 2020 und der damit verbundenen Umgestaltung und Erweiterung der Montagelinien konnte die Fertigungskapazität kontinuierlich gesteigert werden. Die GIS AG ist heute weltweit führender Hersteller von Elektrokettenzügen und kompletten Kransystemen und unterhält Tochtergesellschaften in Deutschland, England und den Vereinigten Staaten. In vielen Industriebetrieben wie der Metallverarbeitung oder der Lebensmittelproduktion schon lange nicht mehr wegzudenken, ist der Marktanteil von GIS-Geräten in den letzten Jahren vor allem im Entertainment-Bereich stark gewachsen. Heute begleiten GIS Elektrokettenzüge Topstars wie Ed Sheeran oder Adele auf ihren Tourneen.
In vielen Schweizer Betrieben anzutreffen
„500'000 ist eine beeindruckende Zahl“, sagt Ivan Muri, Geschäftsführer der GIS AG, und fügt augenzwinkernd hinzu: „Man muss bedenken, dass Hebezüge im Gegensatz zu Fernsehern oder Mobiltelefonen eine sehr lange Lebensdauer haben und oft über Jahrzehnte im Einsatz sind. Welches elektronische Gerät kann das heutzutage noch von sich behaupten?“
Beim Jubiläums-Kettenzug handelt es sich um einen GP1000, einem Modell der mittlerweile 4. Produkt-Generation. Dieser wird in der Kranmontage als Hubwerk in einen Laufkran eingebaut und so auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Berner Seeland in den nächsten Jahren wertvolle Helferdienste leisten.
In der Schweiz sind laut SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) rund 600'000 Unternehmen aktiv. Statistisch gesehen könnte fast jede dieser Firmen einen GIS Elektrokettenzug im Einsatz haben. Eine tolle Vorstellung und Motivation für die die GIS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter täglich ihr Bestes zu geben. Wenn es nach ihnen geht, soll es bestimmt nicht wieder 61 Jahre dauern, bis die Million voll ist.